1: Was bedeutet der Name Ihrer Kampfsportart?
Die Herkunft des Namens "Capoeira" ist nicht zweifelsfrei geklärt. Folgende Lesarten sind anerkannt:a: der Name könnte in Verbindung stehen mit einer Vogelart, die auf Lateinisch: " odontophorus capoeira spix" heißt und deren Männchen als besonders eifersüchtig und streitlustig gelten.b: in der brasilianischen Ur-Sprache Tupi-Guarani gibt es ein ähnliches Wort das "abgeholzter Wald" bedeutet.c: Brasilianisch-Portugiesisch: "capao" ist der "Hahnenkampf"
2: Wie definieren Sie Ihre Kampfsportart?
Capoeira ist Kampfkunst und Tanz gleichermaßen, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Herkunft. Es ist die Freude sich zu bewegen, die Freude seinen Körper kennenzulernen und zu beherrschen. Die Bewegungen, die oft auch aus dem Tierreich übernommen wurden, können von Frauen, Männern und Kindern im nahezu beliebigen Alters mit unterschiedlicher Kondition, Beweglichkeit und Schnelligkeit nachvollzogen und erlernt werden. Wichtig ist ein offener Geist. Bewegung, Gesang und Musik verbinden sich und somit verschmelzen auch Körper, Geist und Seele zu einer harmonischen Einheit. Capoeira wird immer von Musik begleitet. Das wichtigste Instrument ist die Berimbau, ein Musikbogen mit einer Seite. Fast immer wird die Berimbau noch von einer Atabaque (Trommel) und einem Pandeiro (Tambourin) begleitet. Der Gesang von Capoeira-Liedern ist ebenfalls ein elementarer Bestandteil eines Capoeiristas.
3. Für wen ist die Kampfsportart geeignet?
a: Kinder ab 6, Erwachsene mit oder ohne sportliches Vorleben, ein gewisses Maß an Fitness und Kondition ist allerdings von Vorteilb:
b: sowohl weiblich als auch männlich, mittlerweile beträgt der Frauenanteil in einigen Gruppen bis zu 50%c:
c: sowohl Sportler als auch SV´ler die neben Aspekten der SV auch die Gesamt-Koordination des Körpers verbessern wollen.
6: Was hat Ihre Kampfsportart für eine Geschichte?
Vor ca. 300 Jahren, zu Zeiten der portugiesischen Kolonisation, wurden über Lissabon afrikanische Bantu-Stämme aus Angola nach Brasilien verschleppt, die die Urform der Capoeira mitbrachten. Was aber ursprünglich ein ritueller Tanz war, entwickelten die Sklaven in kurzer Zeit zur einer durchaus effektiven Selbstverteidigungstechnik. Doch natürlich durfte diese Technik nicht frei erlernt werden, so tarnten die Sklaven diesen Kampf in einen Tanz (deswegen wird Capoeira heute auch gerne als afro-brasilianischer Kampftanz bezeichnet). Diese ganzen Geschehnisse spielten sich hauptsächlich im brasilianischen Bundesstaat Bahia ab, wo die Sklaven auf riesigen Zuckerrohrfeldern ein armseliges Leben führten. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Kolonialherrscher immer mehr und mehr auf diesen rebellischen Kampftanz aufmerksam und das Ausüben von Capoeira wurde unter schwerer Strafe gestellt. Bis 1937 war Capoeira offiziell in Brasilien verboten, da die dort herrschende Oberschicht immer noch Angst vor den Kampfkünsten der schwarzen Sklaven hatte.Nur herausragenden engagierten Capoeiristas wie Mestre Bimba ist es zu verdanken, daß die Capoeira wieder Einzug in die brasilianische Kultur gefunden hat. Heutzutage wird durch zahlreiche Capoeira-Projekte in Brasilien vielen Strassenkindern eine bessere Zukunftsperspektive gegeben, da Capoeira ihnen auch Selbstvertrauen und Verantwortungsgefühl vermittelt.
Im Web findet man u.a. auf folgenden Sites gute geschichtliche Darstellungen:
http://www.capitaes-de-areia.com/html/geschi.html
http://www.brasilien.de/volk/sport/capoeir.asp
http://www.capoeira-hannover.de/geschichte.html
Folgenden Artikel "CAPOEIRA - Zur Geschichte einer afro-brasilianischen Kunstform zwischen Anpassung und Widerstand" von Matthias Röhrig Assunção , Lektor an der Universität von Essex möchte ich ganz besonders empfehlen. In seinem Essay zeichnet der Autor in kompakter und gut lesbarer Form die wesentlichen Stationen der Geschichte der Capoeira nach. Zudem geht er der Frage nach inwieweit die Capoeira auch als Widerstandsform Bestand hat und welche Rolle sie als afro-brasilianische Kulturform in der Modernisierung der brasilianischen Kultur spielt. Der Artikel erschien 1999 in Dietmar Rothermund (Hg.), Aneignung und Selbstbehauptung in der Geschichte der Europäischen Expansion, Oldenbourg, München, S. 317-44.
http://www.capoeira.de/literatur/artikel/assuncao/CAPDTSC4.dochttp://www.capoeira.de/literatur/art...o/CAPDTSC4.pdf
7: Was für ein Prüfungsprogramm haben Sie?
Capoeira kennt kein festgelegtes Prüfungssystem.nach einem Jahr Training erhält der Schüler im Rahmen einer Batizado (Taufe) seinen ersten Gürtel, bei entsprechender Weiterentwicklung etwa alle 1 bis 2 Jahre einen höhergraduierten Gürtel (nach Ermessen des Lehrers).zur Weiterentwicklung eines Schülers zählen nicht nur der Erwerb körperlicher Fähigkeiten und bestimmter Kampf-Techniken, sondern auch Auseinandersetzung mit der Musik der Capoeira (d.h. sowohl das Spielen verschiedener Instrumente als auch Singen brasilianischer Lieder) und dem prinzipiellen Verständnis der Geschichte und anderer (bsp. religiöser) Aspekte der Kampf-Kunst-Form Capoeira.
In der Regel gilt ein Capoeirista nach etwa 5 bis 7 Jahren als "formado" d.h. ausgebildet und darf ab diesem Zeitpunkt ---> mit Einverständnis seines Meisters selbst mit dem Unterrichten beginnen. man begegnet in diesem Zusammenhang auch dem Begriff des "instrutors"
er ist nach dieser Zeit allerdings noch ein großes Stück weit vom Titel "Mestre" entfernt. nach weiteren 5 Jahren kann er den Titel bzw. die Graduierung des "Professors" erlangen und spätestens zu diesem Zeitpunkt darf er eine eigene Schule öffnen, muß aber nach wie vor weiter den Weg des Lernens gehen.
In der Regel werden weitere gute fünf Jahre vergehen, bis man den Titel Contra-Mestre bekommt und letztendlich werden etwa 20 bis 25 Jahre seit dem ersten Kontakt mit der Capoeira vergangen sein, bis zumindest theoretisch die Möglichkeit besteht, ein in der gesamten Welt anerkannter "Mestre" zu werden.
Dieses System der Graduierung ist nur mit Einschränkungen kompatibel zu anderen Kampfkünsten. Capoeira hat sein Graduierungssystem von anderen Kampfkünsten übernommen, allerdings nicht einheitlich, es gibt mehrere verschiedene farbliche Systeme der Gürtel, bis heute konnte keine Einigung bzw. weltweit verbindliche Reglements erzielt werden.
8: Was sind die Prinzipien Ihrer Kampfsportart?
Capoeira schult die physischen und geistigen Reaktionsmöglichkeiten innerhalb eines Kampfes. Die Sequenzen bestehen aus Angriffs- Verteidigungs- und Positionierungs-Bewegungen, jedoch nicht primär auf einer attackierenden Art und Weise, sondern Capoeira hebt besonders das Studium des Gegners hervor, um den Kontrahenten bei dessen Fehlern aus dem Gleichgewicht und somit zu Fall zu bringen.Bei der Capoeira sind innerhalb des bewegungstechnischen klar umrissenen Systems im Prinzip jeder Angriff und jede nötige Verteidigung erlaubt, allerdings bedeutet die Berührung des Bodensmit dem Rücken oder Gesäß, daß das "Spiel" bzw. der Kampf verloren ist.
9. Musik, Technikserien, Videos
Einzigartig unter den Kampfkünsten ist das eng verzahnte Verhältnis der Capoeira zur Musik.Zur ersten Orientierung dieses sehr komplexen Themas können Sie sich unter folgendem Link umsehen:
http://www.capoeira.de/musik/musik.html
Über die Peer2Peer Netzwerke wie WinMX, Gnutella, Bearshare etc. können Sie sich ebenfalls auf die Suche begeben.Die Suche nach guten Videos ist ein bißchen wie das Wühlen nach einer Stecknadel im Heuhaufen, mittlerweile gibt es aber sowohl einige kommerziell vertriebene als auch frei im Inet verfügbare Clips und Videos.
http://www.all-dance.com/plus/videos/capoeira.phphttp://www.purestyle.org/site/index_fr.htm
10. Gibt es in Ihrer Kampfsportart Wettkämpfe?
Eigentlich Nein, allerdings gab es vor drei Jahren erstmals eine Capoeira-Weltmeisterschaft.Selten findet man auch sogenannte "Jogos" --- "Spiele" angekündigt, die Wettkampfcharakter (mit bsp. Punktvergabe im Kampf) haben, allerdings ohne einheitliches Regelsystem. In der Regel wird dann die Qualität des Spiels und auch musikalische Kenntnisse eines Schülers bewertet.
12: Buchtipps:
Capoeira - Die Kultur des Widerstandes, Dirk Hegmanns, Schmetterling Verlag, ISBN 3-926369-92-2
Capoeira - A Brasilian Art Form, Bira Almeida (MestreAccordeon), North Atlantic Books, Berkeley - California
Capoeira - Kampfkunst und Tanz aus Brasilien, Nestor
Capoeira, Weinmann Verlag, ISBN 3-87892068-7Sprechende Körper, Piero Onori, Edition Dia, St.Gallen, ISBN 3-90548233-9
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen